Präzise Lärmprognose in zahlreichen Anwendungsbereichen
Ob TA Lärm oder DIN 18005 – IMMI unterstützt Sie bei jeglicher Fragestellung im Schallimmissionsschutz
In Abhängigkeit von der Lärmart und den gesetzlichen Vorgaben des Landes liegt der Berechnung das maßgebende Ausbreitungsmodell zu Grunde. Anwendungsbezogen werden Sie durch individuelle Programmfunktionen unterstützt. Neben der Schallausbreitung im Freien ermöglicht IMMI auch die Berechnung der Schallausbreitung in Räumen, einschließlich einer Funktion zur raumakustischen Auslegung nach DIN 18041 sowie der Ausbreitung von Luftschadstoffen.
IMMI können Sie einsetzen für die
- Berechnung von Gewerbelärm
IMMI unterstützt Sie bei jeglicher Fragestellung im Bereich Gewerbelärm – von der Berechnung eines neuen Discounters gemäß TA Lärm, der Beurteilung einer Sport- oder Freizeitanlage sowie bei der Berechnung und Bewertung von Baulärm. - Berechnung von Verkehrslärm
IMMI ist bestens geeignet für die Berechnung von Verkehrslärm nach 16. BImSchV bzw. komfortabel einsetzbar in der Bauleitplanung nach DIN18005. - Berechnung von Lärm in Arbeitsräumen
Das Indoor-Modul ist ideal geeignet zur Analyse der Lärmsituation in Arbeitsräumen gemäß DIN 18041. Berechnen und bewerten Sie ab sofort Ihre Lärmminderungsmaßnahmen in Hallen und an Arbeitsplätzen für Industrie- und Gewerbebetriebe mit IMMI. - Berechnung von Fluglärm
Das Fluglärm-Modul von IMMI wurde speziell für die Anforderungen der Fluglärmprognose entwickelt. Die Software IMMI erfüllt die Anforderungen des Umweltbundesamtes an ein Programm zur Berechnung von Lärmschutzbereichen an Flugplätzen gemäß AzD/AzB 2008. - Lärmkartierung und Aktionsplanung
IMMI ermöglicht eine präzise Lärmkartierung nach EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG für Straßenverkehrslärm, Schienenverkehrslärm, Industrielärm und Fluglärm sowie deren Aktualisierungen gemäß Richtlinie (EU) 2021/1226. - Berechnung von Luftschadstoffen
Mit dem Schadstoff-Modul in IMMI ist die Ausbreitungsberechnung von Gas, Staub und Geruch sowohl nach dem Partikel-Modell (TA Luft 2021/AUSTAL) als auch nach dem Gauß-Modell (TA Luft 1986) möglich.
Informationsmaterial zum Download

Lärmprognose zur Erweiterung eines Molkereibetriebs

Schallfeldsimulationen von Luft-Wasser-Wärmepumpen in einer Reihenhaussiedlung
IMMI zur Berechnung von Industrie- und Gewerbelärm

IMMI erleichtert die Umsetzung aller gängigen Richtlinien wie z. B. TA Lärm, DIN 18005, VDI 2571 und ISO 9613
So unterschiedlich die existierenden Gewerbe in unserer Welt, so vielfältig sind auch die Lärmquellen die daraus resultieren können. Haustechnische Anlagen, Parkplätze, Verladevorgänge, Industrieanlagen, Windenergieanlagen, Publikumsverkehr, Beschallung – die Liste kann beliebig erweitert werden.
Für fast alle Lärmquellen bietet IMMI unterstützende Funktionen und Werkzeuge, um Ihnen die Modellierung zu erleichtern. So erlaubt die Nutzeroberfläche auch dem unerfahrenen Anwender die Modellierung unterschiedlichster Lärmsituationen, von Fragen des Nachbarschaftslärms bis zur Erstellung von Lärmkatastern großer Industrieanlagen.
Informationsmaterial
Referenzen

Lärmprognose zur Erweiterung eines Molkereibetriebs

Schallfeldsimulationen von Luft-Wasser-Wärmepumpen in einer Reihenhaussiedlung
IMMI zur Berechnung von Straßen- und Schienenlärm

IMMI ist bestens geeignet für die Beurteilung von Verkehrslärm nach 16. BImSchV bzw. komfortabel einsetzbar in der Bauleitplanung nach DIN18005
Wohl keine Lärmart betrifft so viele Menschen wie der Verkehrslärm, allen voran der Straßenverkehrslärm. Die Ausdehnung der Lärmquellen und die Tatsache, dass die Richtwerte landesspezifisch im Schnitt 5 dB höher liegen als bei Gewerbelärm bedingt einen großen Wirkradius von Verkehrswegen.
Ob Straße, Schiene oder Wasserstraße, wir beherrschen alle Verkehrswege und das für nahezu alle länderspezifischen Regelwerke. Insbesondere bei der Neuplanung von Verkehrswegen kann IMMI seine Stärken zeigen: die schnelle Berechnung großflächiger Modelle, der Vergleich unterschiedlicher Varianten, die Eingabehilfen für die Emissionsansätze oder die automatisierte Höhenberechnung von Lärmschutzwänden – um nur einige Vorteile zu nennen.
Informationsmaterial
Referenzen

Schwebendes Hindernis – Vordach am Einkaufsmarkt
IMMI zur Berechnung von Lärm in Arbeitsräumen

IMMI unterstützt in der Berechnung von Lärm am Arbeitsplatz nach VDI 3760 und in der Beurteilung der Raumakustik nach DIN 18041
Die physiologische und psychische Beeinträchtigung durch Lärm am Arbeitsplatz stellt eine der größten Ursachen für Berufserkrankungen dar. Umso wichtiger ist die gezielte Planung von Lärmminderungsmaßnahmen in der Planungsphase von Arbeitsräumen.
Hier unterstützt Sie unser Indoor Noise Modul, welches allen IMMI-Nutzern kostenfrei zur Verfügung steht. Als Zugabe zum geometrischen Schallausbreitungsmodell erhalten Sie ein einfach zu nutzendes Tool zur raumakustischen Auslegung auf Basis der DIN 18041. Das IMMI-Modul "Lärm in Arbeitsräumen" ist ideal geeignet zur Analyse der Lärmsituation in Fabrikhallen und zur Bestimmung der Schallausbreitung (SAK) nach VDI 3760.
Informationsmaterial
Referenzen

Hohe Anlagenleistung – niedrige Arbeitsplatzpegel, geht das?
IMMI zur Berechnung von Fluglärm
Das Fluglärm-Modul von IMMI wurde speziell für die Anforderungen der Fluglärmprognose entwickelt
Die Geräuschcharakteristik von Fluglärm bedingt kurze, jedoch hohe Pegelspitzen, die bei betroffenen Anwohnern im Wirkbereich von Flughäfen zu Schlafstörungen führen können. IMMI erfüllt die Anforderungen des Umweltbundesamtes an ein Programm zur Berechnung von Lärmschutzbereichen an Flugplätzen gemäß AzD/AzB 2008 sowie BUF.

Leistungsmerkmale des Fluglärm-Moduls
- Unterstützung nationaler (AzB 2008, VBUF, DIN 45684-1, BUF, CNOSSOS-AT) und europäischer (ECAC. CEAC. Doc. 29 2nd und Richtlinie EU 2015/996 (CNOSSOS-EU-Adaption)) Regelwerke
- Berechnung der äquivalenten Dauerschallpegel für den Tag (LAeq, Tag) und die Nacht (LAeq, Nacht) sowie Berechnung des Häufigkeits-Maximalpegelkriteriums NAT (Lp, Schw) und der Aufwachhäufigkeit Nawr (DLR-Studie) an Immissionspunkten und im Raster
- Modellierung gemäß Datenerfassungssystem DES
- Import/Export über QSI-Schnittstelle gemäß DIN 45687
- Emissionsdatenbank aller Luftfahrzeugklassen (AzB 1975+1983+1999, DIN 45684-1, ECAC.CEAC Doc 29 3rd Edition, BUF) mit APU-Einsatz und Rollverkehr
- Ermittlung der Tag-Schutzzonen 1 und 2 und der Nacht-Schutzzone nach dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm
- Import und Auswertung von Radardaten (FANOMOS) sowie Immissionsberechnungen aus Radaraufzeichnungen
Informationsmaterial
IMMI zur strategischen Lärmkartierung nach Richtlinie (EU) 2021/1226 sowie nationalen Umsetzungen (BUB, BEB, BUF)
Lärmkartierung, Betroffenenanalyse und Aktionsplanung
Im Rahmen städtebaulicher Planungsprozesse nimmt das Thema Lärmemissionen und -immissionen einen wichtigen Stellenwert ein. Für entsprechende Untersuchungen bietet IMMI verschiedenste Funktionalitäten: Import von GIS-Datensätzen, automatisiertes segmentiertes Rechnen im Netzwerk, Anlegen von Rechenlisten zum Vergleich unterschiedlicher Varianten oder auch Betroffenenanalysen. Die wohl anspruchsvollste Aufgabenstellung ist hierbei die strategische Lärmkartierung nach EU-Richtlinie. IMMI wurde und wird in zahlreichen Projekten erfolgreich genutzt: sei es für eine Stadt wie Berlin, Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg oder mehrere Grafschaften in Großbritannien.

Lärmkartierung nach Richtlinie (EU) 2021/1226 für Straßenverkehrslärm, Schienenverkehrslärm, Industrielärm und Fluglärm (CNOSSOS-EU)
- In Deutschland nach Maßgabe der Anforderungen der Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV) in Verbindung mit § 47 BImSchG nach den aktuellen Berechnungsvorschriften BUB, BEB und BUF
- EU-weit nach nationalen Regelwerken (Beispielsweise in Österreich mit ÖAL 28, RVS 04.02.11 und RVE 04.01.02)
- Verfügbarkeit der bestehenden Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG und Ihre Aktualiserungen
Die Berechnung von strategischen Lärmkarten für die Lärmindikatoren LDEN und LNight erfolgt in zehn Metern Schrittweite und in vier Metern Höhe für jede Lärmart getrennt. Die Betroffenenanalyse für die Auswertung der Belasteten gemäß 34. BImSchV erfolgt über die Berechnung von Fassadenpegeln. Die Leistungsmerkmale Multicore, segmentierte Berechnung und ACR – verteiltes Rechnen im Netz – zur Berechnung von Lärmkarten und Fassadenpegeln auf einer beliebigen Anzahl von Rechnern sorgen für kurze Rechenzeiten.
Leistungsstarke Funktionen für die Lärmkartierung unterstützen Sie bei der Durchführung Ihrer Projekte
- Qualitätsgesichert durch Erfüllung der Testaufgaben gemäß ISO/TR 17534-4:2020 und BUB, BEB, BUF
- Datenimport u.a. über: .OSM, XML, ArcGIS, QSI, DXF, ASCII, CityGml
- Unbegrenzte Anzahl an Hindernissen (Gebäude, Lärmschutzwände)
- Unterstützung größter Geländemodelle sowie Vereinfachungsfunktionen
- Eingabe der Gebäudenutzung (z. B. Wohnung, Schule, Kindergarten, Krankenhaus, unbewohnt), Anzahl der Stockwerke, Wohnungen, Bewohner
- Automatisierte Berechnung im Netz
- Zahlreiche Kontrollfunktionen zur Qualitätssicherung
- Datenexport
- Zahlreiche Berichts- und Auswertefunktionen: Erstellen von Konfliktplänen, Hotspot-Analyse, Differenzraster
- Betroffenenanalyse nach Richtlinie (EU) 2020/367 zur Bewertung der gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Umgebungslärm sowie die nationale Umsetzung gemäß 34. BImSchV.
Lärmaktionsplanung
Mit der Lärmaktionsplanung haben Städte und Kommunen einen erheblichen Einfluss auf die Reduzierung des Straßenlärms. Im Rahmen der Lärmaktionsplanung ermitteln wir Belastungsschwerpunkte, erstellen Minderungskonzepte in enger Zusammenarbeit mit den Planungsgremien, weisen die Wirksamkeit von Maßnahmen nach, planen ruhige Gebiete und unterstützen bei der Berichterstattung an die EU.
Informationsmaterial
Referenzen

Lärmkartierung im Ballungsraum Berlin
IMMI zur Berechnung von Luftschadstoffen nach TA Luft 2021
Mit dem Schadstoff-Modul können Sie die Ausbreitung von Gasen, Stäuben und Gerüchen qualitätsgesichert, konform und leichtgängig berechnen
Die Qualität der Luft steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem menschlichen Wohlbefinden. Trotz positiver Trends kommt es bei einigen Luftschadstoffen wie z. B. NO2 und PM10 nach wie vor zu Überschreitungen der geltenden Grenzwerte zum Schutze der menschlichen Gesundheit. Umso wichtiger ist ein zuverlässiges Werkzeug zur Modellierung von Luftschadstoffverteilungen, um die Ausbreitung von Gasen, Gerüchen und Stäuben zu berechnen.
Hierfür stellt IMMI das aktuelle Ausbreitungsmodel – AUSTAL – zur Verfügung. Am 14. September 2021 wurde im Gemeinsamen Ministerialblatt, Nr. 48-54, die neue Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft veröffentlicht. Genehmigungsverfahren müssen damit ab dem 1. Dezember 2021 nach neuer TA Luft durchgeführt werden.
Das Umweltbundesamt stellt dazu die Referenzimplementierung AUSTAL als Rechenkern zur Verfügung, welche ab IMMI 2021 Update 01 vollständig für Berechnungen zur Verfügung steht.
Hiermit lässt sich eine Vielzahl immissionsschutzrechtlicher Aufgabenstellungen wie z. B. Schadstoffausbreitung bei Steinbrüchen, Tagebauten, Bauschuttrecycling-Anlagen, Biogasanlagen, Anlagen zur Herstellung von Holzpellets oder auch Geruchsimmissionsprognosen im Umfeld von Tierhaltungsanlagen durchführen.
Dank dieser Vorteile gelingt die Berechnung von Luftschadstoffen mit IMMI sicher und leichtgängig
- Intuitive Benutzeroberfläche für eine leichtgängige Nutzung des Rechenkerns AUSTAL
- Ausbreitungsberechnungen gemäß Anhang 2 der TA Luft 2021
- Berechnung von insgesamt 74 Schadstoffen – Gase, Stäube und Gerüche
- Abgasfahnenüberhöhung mit dreidimensionalen Überhöhungsmodell PLURIS
- Implementierung der meteorologischen Grenzschichtprofile gemäß VDI 3783, Blatt 8 (2017)
- Niederschlagsintensität als Zeitreihenrechnung – Berechnung der nassen Deposition
- Datenbanken zur Verwaltung der Meteorologiedaten – Jahresstatistiken und Zeitreihen
- Grafische Darstellung der Rauhigkeitslänge unter Nutzung des Rauhigkeitskatasters LBM-DE2012
- Schnelle Berechnung via Multicore und geschachtelten Rechennetzen
- Grafische und tabellarische Ausgabe der Eingabe- und Ausgabedaten (Ergebnisse)
- Berechnungen mit dem Gauß-Fahnenmodell gemäß TA Luft 1986 und ÖNORM M 9440 sowie nach AUSTAL2000 (TA Luft 2002) runden die Einsatzmöglichkeiten von IMMI rund um Schadstoffe ab


Informationsmaterial
IMMI zur Berechnung der Blendwirkung von Photovoltaikanlagen
Mit dem Programmpaket können Sie die Blendung von Solaranlagen, PV-Anlagen oder anderer Blendobjekte gemäß Bundesimmissionschutzgesetz berechnen
Sonnenstrahlen an PV-Anlagen können zu Reflexionen und diese zu gefährdenden Blendungen führen. Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer vor allem im Straßenverkehr wird dadurch beeinträchtigt. Um diese Gefahr zu minimieren, schreibt der Gesetzgeber vor, die Blendwirkung von Anlagen baulich so gering wie möglich zu halten – das betrifft vor allem Solaranlagen, die häufig in der Nähe von Überlandstraßen gebaut werden.
Mit dem IMMI-Programmpaket zur Berechnung der Blendwirkung erhalten Sie bereits in der Bauplanung solcher Anlagen die Möglichkeit, verschiedene Maßnahmen zur Minimierung der Blendwirkung zu berechnen und zu testen. Genauso einfach funktioniert das mit IMMI auch für bestehende Anlagen, die durch Schutzmaßnahmen optimiert werden sollen.


Darum gelingt die Berechnung der Blendwirkung mit IMMI leichtgängig
- Intuitive Benutzeroberfläche mit zahlreichen Importschnittstellen (DXF, ASCII, ArcGIS, OSM, XML, …) und Online-Kartenserver für Hintergrundbilder für die Erstellung des 3D-Models
- Einfache Anwendung entsprechender Normen und Leitfäden:
Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) (Deutschland)
ÖVE‑Richtlinie OVE R11‑3: Blendung durch Photovoltaikanlagen (Österreich)
Leitfaden zum Melde- und Bewilligungsverfahren für Solaranlagen (Schweiz)
- Modellierung von Gelände und Solarmodulen – manuell oder durch Import von Daten
- Anlegen von Immissionsorten (Beispiel: Augenhöhe von PKW/LKW-Fahrer) manuell oder mit Hilfe von Makros (automatisiert)
- Erstellung von Variantenszenarios zur einfachen Gegenüberstellung vorhandener oder geplanter Maßnahmen (Hecken, Wände)
- Tabellarische und grafische Ausgabe aller Eingabedaten und Berechnungsergebnisse
- Berechnung der gesamten Blenddauer in Minuten, der Anzahl der Blendtage, der mittleren Blenddauer in Minuten, des Tags der maximalen Blendung, der maximalen Blenddauer in Minuten, der ersten und letzten Blendzeit (Uhrzeit), sowie des Tags der ersten und der letzten Blendung (Datum)
- Detaillierte, tagesgenaue Auflistung der Ergebnisse, z. B. wann Blendungstage am jeweiligen Immissionsort zu erwarten sind
- Anzeige des Winkels zwischen Sonne und Reflektor: zeigt den Winkel zwischen Sonne und reflektierter Sonne am jeweiligen Modul
- Jedes Solarmodul zeigt die Anzahl der Blendminuten für individuelle Maßnahmen an
- 3D-Darstellung
Informationsmaterial (Kopie 1)
Kontaktieren Sie mich gerne persönlich
________
Ich unterstütze Sie gerne bei Fragen rund um die Funktionalitäten und Anwendungsbereiche von IMMI – vor dem Kauf, bei der Implementierung und in der täglichen Anwendung.